Archiv der Rundbriefe (ab Januar 2019)
5/2020 4/2020 3/2020 2/2020 1/2020
5/2019 4/2019 3/2019 2/2019 1/2019
entfallen/verschoben auf 2021: 13. November 2020, Herrsching: LehrerInnen-Fortbildung zur Methodenkiste "Globales Lernen"
Die Indienhilfe e.V. lädt in Kooperation mit Eine Welt-Promotorin Annika Waymann am 13.11.2020 Lehrkräfte und MultiplikatorInnen ins Welthaus "Alte Schule" nach Herrsching ein: Fortbildung zur Methodenkiste Globales Lernen. Die Methodenkiste wurde vom Nord Süd Forum München entwickelt und beinhaltet Einheiten zu den Themen Welthandel, (Verteilungs-)Gerechtigkeit und Diskriminierung / Privilegierung. Durch interaktive Methoden wie Rollenspiele können abstrakte globale Zusammenhänge konkret erfahren werden. Weitere Informationen demnächst HIER und bei der Eine Welt-Promotorin für Oberbayern Süd oder der Eine Welt-Station Herrsching eineweltstation@indienhilfe-herrsching.de
Möchten Sie über den neuen Termin in 2021 informiert werden, kontaktieren Sie bitte die Eine Welt-Promotorin oder die Eine Welt-Station der Indienhilfe (Email-Adressen siehe oben)
5. November 2020, Tutzing: Online-Partnerschaftsgruppentreffen
Am 5. November lädt Eine Welt-Regionalpromotorin Annika Waymann in Kooperation mit Mission EineWelt (Regionalstelle für Südbayern), der Erzdiözese München u. Freising (Abteilung Weltkirche) sowie dem Bistum Augsburg (Abteilung Weltkirche) zum Vernetzungstreffen der in der Region "Oberbayern-Süd" tätigen Partnerschaftsgruppen. Thema des Treffens wird das Spannungsfeld zwischen "Transparenz, Kontrolle und Vertrauen" in der Partnerschaftsarbeit sein. Coronabedingt findet das Treffen kurzfristig online (und nicht in Tutzing) statt. Einladung / weitere Infos hier oder im Flyer.
26. Oktober 2020, Gauting; Fairtrade-Town-Vernetzungstreffen
Am Montag, 26.10.2020, 16.00 - 20.00 Uhr, lud die Steuerungsgruppe der Fairtrade-Stadt Gauting zusammen mit der Eine Welt-Regionalpromotorin zum diesjährigen Vernetzungstreffen der Fairtrade-Towns in "Oberbayern-Süd" ein. Caren Rehm (Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.) stellte das Projekt "Eine Welt-Kita: fair und global" vor. Die zweite Referentin Carina Bischke musste coronabedingt kurzfristig absagen - die Gelegenheit wurde für einen intensiven Austausch genutzt. Weitere Informationen HIER
16. Oktober 2020, Tutzing: Regionaltreffen der Weltläden "Oberbayern-Süd"
Am 16. Oktober 2020 luden der Tutzinger Weltladen und Eine Welt-Regionalpromotorin Annika Waymann zum Treffen der Weltläden aus der Region Oberbayern-Süd ein. Elke Scheur vom Weltladen Schongau stellte die Social Media-Auftritte des Schongauer Weltladens vor. Außerdem fand ein reger Austausch der Fair Handels-Akteure untereinander statt. Weitere Infos hier.
13. Oktober 2020, Herrsching: Lehrer*innen-Fortbildung zur Einführung in das „Globale Lernen“
Angeregt durch die Eine Welt-Promotoriin für die Region Oberbayern-Süd fand am 13.10.2020 in der Christian Morgenstern Grund- u. Mittelschule in Herrsching eine Fortbildung für Lehrkräfte zu "Grundlagen des Globalen Lernens" statt. Die TeilnehmerInnen konnten durch Ausprobieren der Methoden am eigenen Körper und Geist erfahren, was genau Globales Lernen ist und wie es in der Schule eingesetzt werden kann. Darüber hinaus lernten sie die Bildungsmaterialien der Eine Welt-Station Herrsching kennen. Weitere Infos siehe Einladung. Die Fortbildung war eine Kooperation der Umweltfachberatung des Landkreises Starnberg mit dem Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. im Rahmen des Programmes "Bildung trifft Entwicklung Bayern". Weitere Informationen HIER
23. Juli 2020, online: "Projekt- u. Partnerschaftsgruppentreffen"
Am 23. Juli lud Eine Welt-Promotorin Annika Waymann gemeinsam mit den Abteilungen Weltkirche der Diözesen München-Freising und Augsburg sowie Mission EineWelt zu einem digitalen Austausch für Partnerschaftsgruppen ein. Neben dem Austausch über die aktuelle Situation berichteten Geraldo Grützmann vom Lateinamerika-Referat von Mission EineWelt und Susanna Kiehling von "Promoting Africa" über die Auswirkungen von Corona auf ihre Zusammenarbeit mit Lateinamerika bzw. Kenia. Nähere Infos in der Einladung.
14. Juli 2020, online: "Entwicklung des digitalen Lernens in China"
Es ist bekannt, dass SchülerInnen in China sehr fleissig sind. Es gibt für sie viele Lernangebote - von Schulen, aber auch von externen Unternehmen. Da in Zeiten von Corona die Ausgangssperre und die soziale Distanz eingehalten werden sollen, hat sich das digitale Lernen noch verstärkt. Fast alle SchülerInnen lernen jeden Tag vor ihrem Computer oder Tablet - auch schon Kinder im Kindergarten. Frau Dr. Yangping Zhou, "Bildung trifft Entwicklung Bayern", gab einen Einblick in die "asiatische Welt". Weitere Infos in der Einladung hier.
28. Mai 2020, online: Vernetzungstreffen für Fairtrade-Towns in Oberbayern-Süd
Am Donnerstag, 28. Mai 2020, 17.30 - 19.00 Uhr, lud die Eine Welt-Promotorin zu einem Online-Vernetzungstreffen der Fairtrade-Towns in "Oberbayern-Süd" ein. Das Treffen gab Gelegenheit zum Austausch über die aktuelle Situation. Kristina Klecko von Transfair e.V. informierte mit einem Update zur Kampagne "Fairtrade-Towns" und beantwortete Fragen zum Engagement in "Corona-Zeiten". Einladung hier.
28. Mai 2020: Online-Fortbildung Globales Lernen
Zwischen Klima- u. Coronakrise gibt es viele Parallelen. Bei beiden Krisen handelt es sich um globale Herausforderungen, die nur durch entschlossenes und global abgestimmtes Handeln bewältigt werden können und die ggf. katastrophale Folgen haben werden. Die "Strukturelle Parallelität zwischen Corona- und Klimakrise" war Thema einer online-Fortbildung zum Globalen Lernen Ende Mai 2020. Einladung / weitere Infos hier.
Persönliches Treffen entfallen wegen Corona-Pandemie, stattdessen Online-Meeting am 28.5.2020
Fairtrade-Town-Vernetzungstreffen am Freitag, 15. Mai 2020 in Weilheim
Liebe Aktive für den Fairen Handel, liebe Aktive in den Steuerungsgruppen,
hiermit laden wir Sie herzlich zum vierten Vernetzungstreffen aller Steuerungsgruppen der Fairtrade-Towns und Bewerberstädte in Oberbayern Süd ein. Da beim letzten Treffen der Wunsch geäußert wurde, Aktionsideen vorzustellen, haben wir Carina Bischke von TransFair e.V. gebeten, einen Workshop zu dem Thema zu halten.
Auch die Steuerungsgruppen in der Region haben im vergangenen Jahr unheimlich viele, tolle Aktionen und Veranstaltungen durchgeführt. Da es schade wäre, das naheliegendste Wissen nicht zu nutzen, sollen diese zunächst vorgestellt werden. Wir bitten hierfür alle Fairtrade-Gemeinden eine Aktion rauszusuchen und diese zu präsentieren. Gerne können Sie dafür auch Bilder oder eine digitale Präsentation mitbringen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Annika Waymann
Eine Welt-Promotorin Oberbayern-Süd
Manfred Stork
Agenda-Beauftragter Fairtrade-Town Weilheim
Horst Martin
2. Bürgermeister von Weilheim
Fairtrade-Town Weilheim
STEUERUNGSGRUPPEN-VERNETZUNGSTREFFEN
der Fairtrade-Gemeinden, -Städte und -Landkreise Oberbayern-Süd
Wann? Freitag, 15. Mai 2020, 16:00 bis 20:00 Uhr
Wo? Großer Sitzungssaal des Rathauses der Stadt Weilheim in Oberbayern (Dachgeschoss), Admiral-Hipper-Straße 20, 82362 Weilheim in Oberbayern
Anmeldung: bitte bis 29.04. an Annika Waymann: ew-promotor_in.obb.sued@indienhilfe-herrsching.de
Tagesordnung:
16:00 Uhr | Begrüßung durch Horst Martin und Annika Waymann |
16:15 Uhr | Vorstellungsrunde |
16:45 Uhr | Vorstellung von Aktionen und Projekten aus den einzelnen Towns |
17:30 Uhr | Pause |
18:00 Uhr | Workshop von Carina Bischke (TransFair e.V): Beispiele aus der Praxis und Aktionsideen |
19:30 Uhr | Vorstellung des Projekts „Eine Welt-Kita“ durch Projektkoordinatorin Caren Rehm |
19:45 Uhr | Aktuelles, Ankündigungen von Veranstaltungen und Aktionen + Feedback, Wünsche und Anregungen |
20:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Infos zur Referentin:
Carina Bischke, Bildungsreferentin und Referentin für Fairtrade Deutschland
Carina Bischke arbeitet seit vielen Jahren als Referentin für die Fair Trade Towns Kampagne und referiert regelmäßig über den fairen Handel und weitere entwicklungspolitische Themen. Zugleich ist sie Vorstandsvorsitzende des von ihr gegründeten Vereins BAGS e.V. BildungsArbeit Global Sozial und entwickelt hierfür Bildungsmaterialien zu globalen Nachhaltigkeitsthemen für Schulen.
Wegbeschreibung:
Anreise mit PKW: am Rathaus sind Freitagsnachmittags zumeist alle Parkmöglichkeiten besetzt, Alternativen: Parkthaus im Alstadtcenter oder Sparkasse von Weilheim
mit öffentlichen Verkehrsmitteln: mit der Bahn und per Bus, Haltestellen Bahnhof und Rataus Weilheim, siehe https://www.bayern-fahrplan.de/de/auskunft, vom Bahnhof läuft man etwa 10 Minuten zu Fuß
Diese Veranstaltung wird gefördert im Rahmen des PromotorInnenprogramms aus Mitteln der Bayerischen Staatskanzlei und über Engagement Global aus Mitteln des BMZ.
Den Flyer zum Download gibt es hier!
14. Mai 2020, online, virtuelles Weltladentreffen
am 14. Mai 2020 lud Fair Handels-Beraterin Annegret Lueg zusammen mit Eine Welt-Promotorin Annika Waymann zu einem virtuellen Weltladentreffen ein. Thema des Treffens war in erster Linie der Umgang mit der aktuellen "Corona-Situation". So wurde unter anderem über Hygieneschutzkonzepte gesprochen und Ideen für die "Corona-Zeit" ausgetauscht. Außerdem konnten die Weltläden ihre Erfahrungen der letzten Monate mit anderen Weltläden der Region teilen und Elisa Scheidt von fairafric gab einen Kurzinput zur aktuellen Situation des Start-Ups in Ghana.
entfallen wegen Corona-Pandemie - neuer Termin 5.11.2020
23. April 2020, Tutzing: Partnerschaftsgruppentreffen
Am 23. April lädt Eine Welt-Regionalpromotorin Annika Waymann in Kooperation mit Mission EineWelt (Regionalstelle für Südbayern), der Erzdiözese München u. Freising (Abteilung Weltkirche) sowie dem Bistum Augsburg (Abteilung Weltkirche) zum Vernetzungstreffen der in der Region "Oberbayern-Süd" tätigen Partnerschaftsgruppen. Thema des Treffens wird das Spannungsfeld zwischen "Transparenz, Kontrolle und Vertrauen" in der Partnerschaftsarbeit sein. Einladung / weitere Infos hier.
entfallen wegen Corona-Pandemie
Weltladentreffen Oberbayern Süd am Freitag, 27.3.2020 in Tutzing
Liebe Engagierte in der Weltladen-Arbeit,
ganz herzlich laden wir Sie zum 1. Regionaltreffen der Weltläden in Oberbayern Süd im Jahr 2020 am Freitag, den 27.03.2019, nach Tutzing ein. Dieses Mal mit Beiträgen von Ina Schicker, Koordinatorin des Weltladen-Netzwerks Iller-Lech, zur Arbeit des Netzwerks und Elke Schaur vom Weltladen Schongau zum Social Media Auftritt des Schongauer Weltladens.
Gerne können Berufstätige auch erst zu einem späteren Zeitpunkt dazu stoßen!
Anmeldung bitte bis 20.03. an Annika Waymann: ew-promotor_in.obb.sued@indienhilfe-herrsching.de
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Annika Waymann Günter Schorn
Eine Welt-Promotorin Weltladen Tutzing
Oberbayern-Süd
Regionaltreffen Weltläden in Oberbayern Süd
Wann? Freitag, 27.03.2020 von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Wo? Roncallihaus der Pfarrei St. Joseph Tutzing, Kirchenstr. 10, 82327 Tutzing
Tagesordnung:
ab 15.45 Uhr | Ankommen |
16.00 Uhr | Begrüßung / Ablauf / Vorstellungsrunde anschließend Infos aus den Gruppen / Austausch der Weltläden |
16.40 Uhr | Elke Schaur, Vorstellung der Social-Media-Auftritte des Weltladen Schongau |
17:00 Uhr | Videozuschaltung: Dr. Ina Schicker, Koordinatorin des Weltladen-Netzwerks Iller-Lech: „Wie können wir uns gegenseitig unterstützen? – Erfahrungen mit einem Weltladennetzwerk aus der Region Iller-Lech“ mit Fragerunde |
17.45 Uhr | Pause |
18.15 Uhr | Diskussion: Mögliche Gemeinsame Projekte der Weltläden in Oberbayern Süd |
19.30 Uhr | Sonstiges, Termine, nächstes Treffen |
Wegbeschreibung:
Anreise mit PKW: über die B2 und die Bernrieder Straße oder die Tutzinger Straße
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: aus dem Norden: S6, aus dem Süden: verschiedene Busse oder Regionalbahnen, näheres auf: https://www.bayern-fahrplan.de/de/auskunft
Diese Veranstaltung wird gefördert im Rahmen des PromotorInnenprogramms aus Mitteln der Bayerischen Staatskanzlei und über
Engagement Global aus Mitteln des BMZ.
Flyer und Programm zum Download hier!
Entfallen wegen zu geringer Teilnehmerzahl
Fortbildung für Hortmitarbeiter*innen und Grundschullehrer*innen am Freitag, 13.3.2020
"Mit Kindern die Welt entdecken"
Globales Lernen in der Praxis - Workshop zu Methodik und Didaktik
am Freitag, 13. März 2020
von 8:30 bis 12:30 Uhr
im Welthaus "Alte Schule", Stiftungssaal (1. Etage, nicht barrierefei), Luitpoldstr. 20, 82211 Herrsching
Verbindliche Anmeldung (die Plätze sind begrenzt bis 28.2.20 bei Annika Waymann per Email
ew-promotor_in.obb.sued@indienhilfe-herrsching.de
Programm:
8:15 Uhr | Ankommen |
8:30 Uhr | Workshop von Marita Matschke und Christoph Steinbrink |
11.30 Uhr | Pause |
11:45 Uhr | Vorstellung der ausleihbaren Bildungsmaterialien der Eine Welt Station Herrsching durch Thea Wolf, Bildungsreferentin und Leiterin der Station |
12:30 Uhr | Ende + optional Führung durch den Weltladen der Indienhilfe e.V. in der „Alten Schule“ |
Die Veranstaltung:
Kinder stellen im Alltag viele Fragen. Woher kommt z.B. der Kakao und wie leben Kinder in anderen Ländern? Wird der Eisbär überleben? Globale Themen sind allgegenwärtig. Sie stellen Pädagoginnen und Pädagogen vor die Herausforderung, diese kindgerecht zu behandeln und die Kinder dabei zu begleiten, sich ein Bild von der Welt zu machen.
Diese praxisorientierte Fortbildung stellt mittels kleinerer Spiele, Nachdenkaufgaben und diversem Bildmaterial altersgemäße Arbeitsmöglichkeiten mit Kindern vor, die neue Einsichten in globale Zusammenhänge vermitteln. Alles ist unmittelbar einsetzbar.
Das Besondere dieses Workshops wird das gemeinsame Ausprobieren sein.
Die Referent*innen bringen ihre langjährige Erfahrung in Schule, Lehrer*innenfortbildung und Universität ein und machen Mut für anderes Lernen. Am Ende der Veranstaltung werden die ausleihbaren Bildungsbags und thematischen Kisten der Eine Welt-Station Herrsching vorgestellt.
Globales Lernen:
Globales Lernen ist ein pädagogisches Konzept, das die Fähigkeiten von Schülern und Jugendlichen trainiert, sich in der Weltgesellschaft zu orientieren und verantwortlich zu leben.
Folgende Definition ist der Maastrichter Erklärung zum Globalen Lernen entnommen:
„Globales Lernen bedeutet Bildungsarbeit, die den Blick und das Verständnis der Menschen für die Realitäten der Welt schärft und sie zum Einsatz für eine gerechtere, ausgewogenere Welt mit Menschenrechten für alle aufrüttelt. Globales Lernen umfasst entwicklungspolitische Bildungsarbeit, Menschenrechtserziehung, Nachhaltigkeitserziehung, Bildungsarbeit für Frieden und Konfliktprävention sowie interkulturelle Erziehung, also die globalen Dimensionen der staatsbürgerlichen Bildung“ (‚Maastrichter Erklärung zum Globalen Lernen – Europäisches Rahmenkonzept‘, auf dem Europaweiter Kongress zum Globalen Lernen in Maastricht 2002 verabschiedet).
Wesentliches Merkmal des Globalen Lernens ist somit ein umfassender Bildungsansatz. Offene, handlungsorientierte Lernsituationen stehen im Mittelpunkt, aktivierende Methoden und selbstgesteuertes Lernen tragen zur Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen bei und stärken ihre Handlungsfähigkeit.
Die Referenten:
Marita Matschke
Referentin für Globales Lernen; als Vertreterin verschiedener NGOs häufig als Referentin u. Workshopleiterin in Schulen; Dozentin in der Erwachsenenbildung und Lehrerfortbildung zu Themen der Einen Welt und des Globalen Lernens.
Christoph Steinbrink
Ehemaliger Gymnasiallehrer; Lehrbeauftragter für Pädagogik und Globales Lernen an der Ludwig-Maximilians-Universität München; ehemaliger Leiter der Arbeitsstelle EineWelt am Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München.
Veranstalter:
Eine Welt-Regionalpromotorin für Oberbayern Süd in Kooperation mit der Fachaufsicht für Kindertagesstätten des Landratsamts Starnberg
Gefördert im Rahmen des bundesweiten Eine Welt-Promotor*innenprogramms aus Mitteln der Bayerischen Staatskanzlei und über Engagement Global aus Mitteln des BMZ. Der Herausgeber ist für den Inhalt allein verantwortlich.
Zum Zweck der Berichterstattung und zur Veranstaltungsdokumentation wird während der Fortbildung fotografiert. Falls Sie nicht fotografiert werden möchten, teilen Sie dies bitte mit Ihrer Anmeldung mit.
Info-Veranstaltung zu nachhaltiger öffentlicher Beschaffung am 18.11.19 in Weilheim
Auf Einladung der Gemeinde Weilheim informierte Eine Welt-Promotorin Annika Waymann zusammen mit Franziska Singer, Beraterin zu nachhaltiger öffentlicher Beschaffung, (https://www.sustainability-training.org/) am 18.11 in Weilheim über Möglichkeiten sozial- und umweltverträglicher Beschaffung. An dem Workshop nahmen unter anderem Einkäufer des Städtischen Bürgerheims Weilheim, und der 2. Bürgermeister der Stadt teil. Frau Singer und Frau Waymann erläuterten die rechtlichen Grundlagen nachhaltiger Beschaffung, die konkreten Umsetzungsmöglichkeiten und wiesen auf weitere Beratungs- und Unterstützungsangebote hin. Anschaulich und anfassbar wurde die Thematik durch fair und nachhaltig produzierte Arbeitskleidung und Wäsche.
Einladung zur Fortbildung für Lehrkräfte und Multiplikator*innen:
"Eine Welt im Klassenzimmer - Globales Lernen in der Praxis"
Workshop zu Methodik und Didaktik mit Marita Matschke und Christoph Steinbrink
Mittwoch, 6. November 2019, 14:00 – 18:00 Uhr
Welthaus „Alte Schule“, Luitpoldstr. 20,82211 Herrsching
Verbindliche Anmeldung (die Plätze sind begrenzt) bis 30.10.2019
- per E-Mail an Joya Ahluwalia: joya.ahluwalia@indienhilfe-herrsching.de bzw.
- im Portal FIBS: Lehrgang E341-0/19/1
Flyer zum Download hier
Ausführliche Beschreibung der Fortbildung hier
Einladung zum Regionaltreffen der Weltläden "Oberbayern Süd" am 11. Oktober 2019 in Murnau
Der Weltladen Murnau und die Eine Welt-Regionalpromotorin für "Oberbayern Süd" laden zum nächsten Treffen der Weltläden in Oberbayern-Süd ein:
Freitag, 11. Oktober 2019 von 14.00 bis 18.00 Uhr
im Katholischen Pfarrheim St. Nikolaus
Mayr-Graz-Weg 1 (neben der St. Nikolauskirche), 82418 Murnau am Staffelsee
Bei dem Treffen geht es "rund um Weltladen-MitarbeiterInnen":
- Wie kann ein Einarbeitungskonzept für ehrenamtliche MitarbeiterInnen aussehen?
- Wie führt man MitarbeiterInnengespräche?
- Wie können MitarbeiterInnen besser fortgebildet werden?
Annegret Lueg, Fair Handels-Beratung Bayern, wird dazu einen Workshop halten und dabei auch auf Fragen und Herausforderungen der TeilnehmerInnen eingehen.
Um Anmeldung bis 4.10.19 bei Eine Welt-Promotorin Annika Waymann wird gebeten.
Die ausführliche Einladung finden Sie hier
Eine Welt-Promotorin Annika Waymann beteiligt sich am Initiavkreis für eine faire Metropolregion München
Auf Einladung des Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. und mit Unterstützung der Eine Welt-Promotorinnen Viktoria Soder, Annika Waymann und Henriette Seydel trafen sich am 16. Mai 2019 im Münchner EineWeltHaus VertreterInnen von Kommunen, Weltläden und Fair Trade Town-Steuerungsgruppen aus der Metropolregion München zu einem zweiten Arbeitstreffen "Initiative für eine faire Metropolregion München". Ziel ist es, dass sich die "Europäische Metropolregion München" für Fairen Handel gewinnen und anschließend als faire Metropolregion auszeichnen lässt.
Kurzbericht zum Steuerungsgruppen-Vernetzungstreffen der Fair Trade Gemeinden, Städte und Landkreise Oberbayern Süd am 10. Mai 2019 in Bad Tölz
Am 10. Mai 2019 fand im Bad Tölzer Rathaus das Vernetzungstreffen der Fairtrade-Gemeinden in der Region Oberbayern-Süd statt. Gekommen waren 25 Steuerungsgruppen-Mitglieder aus 12 Fairtrade-Towns. In ihrem Vortrag erläuterte Referentin Vivien Führ (agado - Gesellschaft für nachhaltige Entwicklung) die Grundlagen nachhaltiger öffentlicher Beschaffung. Sie wies u.a. darauf hin, dass aufgrund der neuen Unterschwellenvergabeordnung bei öffentlichen Ausschreibungen die Einhaltung von sozialen und ökologischen Kriterien eingefordert werden kann. Passend dazu lieferte Eine Welt-Regionalpromotorin Annika Waymann Informationen zum Themenfeld "Fairtrade entlang der Lieferkette". Anschließend tauschten sich die TeilnehmerInnen über die neuesten Entwicklungen in ihren Kommunen aus. Einladung zum Download hier.
Steuerungsgruppen-Vernetzungstreffen der Fair Trade Gemeinden, Städte und Landkreise Oberbayern Süd
Datum: Freitag, 10. Mai 2019
Zeit: 16:00 – 20:00 Uhr
Ort: Rathaus Sitzungssaal, Am Schloßplatz 1, 83646 Bad Tölz
Anmeldung bis zum 30. April 2018 an Annika Waymann unter ew-promotor_in.obb.sued@indienhilfe-herrsching.de
Das nächste "Fairnetzungstreffen" für Steuerungsgruppen von Fairtrade-Städten in der Region Oberbayern-Süd findet am 10.5.2019 in Bad Tölz statt. Eingeladen sind alle Mitglieder der (angehenden) Fairtrade-Towns in der Region Oberbayern Süd sowie die Bürgermeister*innen der jeweiligen Kommunen. Neben Raum für Austausch zwischen den Teilnehmenden, wird es einen Vortrag über "nachhaltige Beschaffung in der Kommune" von Vivien Führ (agado - Gesellschaft für nachhaltige Entwicklung) geben. Eine Welt-Regionalpromotorin Annika Waymann wird sich vorstellen und von ihrer Arbeit berichten.
Einladung mit Tagesordnung zum Download hier.
Treffen kirchlicher und nicht-kirchlicher Partnerschaftsgruppen mit
Vortrag und Diskussion zu ethischer Spendenwerbung & Öffentlichkeitsarbeit
am Donnerstag den 11.10.2018, 16:00 – 20:00 Uhr
im evang.-luth. Dekanat in Bad Tölz (Schützenweg 10, 83646 Bad Tölz)
Liebe in der Partnerschaftsarbeit aktive Pfarrgemeinden, Gruppen und Vereine,
ein großer Teil unserer Arbeit dreht sich darum, Aufmerksamkeit für das Leben von Menschen in anderen Teilen der Welt zu wecken und dabei auch Spenden zu sammeln. Wir sind letztlich auch Sprachrohr dieser Menschen. Hieraus erwächst Verantwortung. U.a. für eine Öffentlichkeitsarbeit im Sinne der Zielgruppen. Doch was bedeutet das eigentlich? Am 11. Oktober 2018 laden wir Sie ein, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Ziel ist es, praktische Hinweise und Anregungen für die eigene Öffentlichkeitsarbeit zu gewinnen sowie hilfrei-che Informationsquellen, z.B. entsprechende Codizes von VENRO, kennenzulernen.
Als Referentin konnten wir Frau Dr. Marie-Carin von Gumppenberg, promovierte Politikwissen-schaftlerin und zertifizierte Compliance Officer, gewinnen. Sie arbeitet als freiberufliche Gutachte-rin und Compliance-Beraterin für zivilgesellschaftliche und internationale Organisationen. Über zehn Jahre war sie für die OSZE in Zentralasien, im Kaukasus und auf dem Balkan tätig. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen in der Einwerbung von Mitteln für Projekte sowie in der Planung, Wirkungsorientierung, Implementierung und Evaluierung von Projekten. Hier finden Sie weitere Details zur Veranstaltung!